Anmeldung für die Betreuung im Bienenstock
Kinder können jederzeit im Hort angemeldet werden. Den Aufnahmeantrag erhalten Sie im Hort. Die neue Klasse 1 erhält im März den Antrag über die Vorschule.
Abmeldung am Tag
Die Abmeldung der Kinder wegen Krankheit oder Freistellung kann bis 8.00 Uhr am betreffenden Tag erfolgen. Bei späteren Abmeldungen wird das Essen in Rechnung gestellt.
Abholung
Die Abholung des Kindes erfolgt durch die Personensorgeberechtigten bzw. von Personen, welche von den Personensorgeberechtigten eine Vollmacht erhalten haben.
Geht ihr Kind allein nach Hause, muss das Formular „Selbständiger Heimweg“ als Dauervollmacht vorliegen. Bei Änderungen für den Tag geben uns die Eltern persönlich Bescheid oder teilen dies schriftlich mit (Zettel oder im Hausaufgabenheft).
AG´s
Von der Grundschule werden AG´s angeboten. Sind die AG´s während der Hortzeit, schicken wir die Kinder pünktlich zu den angemeldeten AG´s.
Begrüßung
Die Kinder melden sich beim Ankommen im Hort selbständig bei einer Erzieherin an.
Beobachtung
Eine stetige Beobachtung der Kinder ist eine relevante Aufgabe im Hort. Die Beobachtung ist eine wichtige Grundlage für unsere Entwicklungsgespräche. Neue Ideen für Projekte und Angebote entstehen aus der Beobachtung der Kinder.
Beschwerdemanagement
Beschwerden können Sie gern bei uns vorbringen. Nur so schaffen wir es, uns weiter zu entwickeln. Sie können dies persönlich ansprechen oder unser Formular „Beschwerdeerfassung“ nutzen.
Bewegung
Bewegung ist für die Hortkinder nach einem langen Schultag sehr wichtig. Wir versuchen täglich das Freispiel nach Draußen (Hortgarten, Fußballplatz) zu verlegen. Im Haus können die Kinder unseren Turnraum nutzen. Täglich stehen uns die Turnhalle und der Sportplatz (entsprechend der Freiräume und des anwesenden Personals) zur Verfügung.
Clubangebote
Immer freitags finden unsere Clubangebote statt. In einer Liste können die Kinder sich selbständig für ein Angebot eintragen. Wir achten darauf, dass die Kinder verschiedene Angebote wählen.
Container
Wir sammeln Zeitungen und Zeitschriften. Der Container steht am Tor zum Horteingang. Bitte keine Pappen einwerfen. Die finanzielle Vergütung ist für Veranstaltungen im Hort gedacht.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung im Hort erfolgt bereits im Vorschuljahr. Die Kinder werden im Früh- und Späthort mit betreut. Durch den Vorschulunterricht lernen sie bereits die Räume der Schule und die Horterzieher und Lehrer kennen.
Elternabend
Der 0-Elternabend der zukünftigen Klasse 1 findet immer vor den Sommerferien im Anschluss an den ersten Elternabend der Grundschule statt.
Elternrat
Der Elternrat der Grundschule ist gleichzeitig der Elternrat des Hortes. Wir sind sehr dankbar für diese Form der Zusammenarbeit.
Elternnachmittage
2x im Jahr laden wir zum Eltern-Kind-Basteln ein. Im Frühjahr und im Herbst werden kleine Dinge von den Eltern und Kindern gebastelt.
Das Schulabschlussfest gestalten wir gemeinsam mit allen Eltern der Grundschule.
Entwicklungsgespräche
Im Januar bieten wir für alle Eltern Entwicklungsgespräche an.
Wünschen Sie weitere Gespräche, sind wir gern dafür bereit.
Ferien
In den Ferien bieten wir verschiedenen Ferienangebote an. Im Vorfeld fragen wir ab, welches Kind den Hort in den Ferien besucht. Dadurch können wir Programm und Personal optimal planen.
Ferienlager
Immer in der ersten Ferienwoche der Sommerferien fahren wir von Dienstag bis Freitag ins Ferienlager. Die Abfrage der Teilnahme erfolgt im Februar.
Feste und Feiern
Feste und Feiern entsprechend des Schuljahres und der Projekte geben wir rechtzeitig im „Summselblatt“ – unserer Hortzeitung bekannt.
Fotoerlaubnis
Mit dem Vertrag des Hortes werden Sie um eine Fotoerlaubnis gebeten.
Wir möchten Sie bitten im Hortbereich keine Fotos zu machen.
Gruppen
Wir arbeiten mit offenen Gruppen. Nur während der Essenszeiten und der Hausaufgaben sind die Gruppen klassenrein. Bei Stundenplanänderungen oder Personalmangel können auch Gruppen zusammengelegt werden.
Gruppenräume
Der Hort besitzt 2 Gruppenräume und einen Turnraum. Am Nachmittag wird das Musikzimmer als weiterer Gruppenraum genutzt. Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Klassenräumen statt.
Geburtstage
Die Geburtstage unserer Hortkinder feiern wir alle 2 Monate. Die Geburtstagskinder können sich für diesen Tag Angebote wünschen. Anschließend findet ein Buffett mit mitgebrachten Kleinigkeiten der Geburtstagskinder statt.
Gesundheit
Die Gesundheit der Hortkinder liegt uns am Herzen.
In allen Bereichen des Hortalltages achten wir auf die Einhaltung von Regeln und auf die Gesunderhaltung der Kinder.
Getränke
Den gesamten Tag steht in der Küche Tee und Wasser für die Hortkinder bereit.
Hausaufgaben
Von Montag bis Donnerstag werden im Hort in klassenreinen Gruppen die Hausaufgaben erledigt. Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Es erfolgt ein stetiger Austausch zwischen Lehrern und Erziehern. Treten Probleme auf oder Hausaufgaben sind unvollständig, werden die Eltern informiert.
Bitte beachten Sie, dass wir nur eine Hausaufgabenaufsicht anbieten – keinen Förderunterricht.
Hausordnung
Der Hort und die Schule haben für das Schulhaus eine gemeinsame Hausordnung. Spezifische Punkte für den Hort sind in einer separaten Hausordnung des Hortes festgeschrieben. Diese hängt im Eingangsbereich aus.
Hausschuhe
Im gesamten Schul- und Hortbereich ist Hausschuhpflicht. Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder eine sichere Bewegungsmöglichkeit in den Hausschuhen haben.
Homepage
Auf der Homepage der Grundschule Königswalde (www.grundschule-koenigswalde.de) finden Sie alles Wichtige über den Hort. Die Homepage wird aktuell gehalten. Wichtige Unterlagen können hier aufgerufen und ausgedruckt werden.
Infektionsschutz
Mit dem Vertrag erhalten Sie ein Merkblatt zum Infektionsschutz. Mit ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Einhaltung der Maßnahmen zum Infektionsschutz.
Kontaktdaten | |
Leitung: | Andrea Drechsel |
Telefon: | 03733 / 288894 |
E-Mail: | andrea.drechsel@awo-annaberg.de |
Adresse: | Jöhstädter Straße 10 |
09471 Königswalde |
Konzeption
Die Konzeption unserer Einrichtung ist jederzeit für Sie einsehbar.
Krankheit
Bitte melden Sie bei Krankheit Ihr Kind bis 8:00 Uhr ab. Der Hort meldet Abmeldungen an die Lehrer weiter. Bei einigen Infektionskrankheiten ist eine Unbedenklichkeitserklärung vom Arzt notwendig.
Matschsachen
Matschsachen können gern mitgebracht werden. Die Kinder agieren in der Auswahl ihrer Anziehsachen eigenverantwortlich.
Medikamente
Medikamente dürfen nur mit einer unterschriebenen Anweisung vom Arzt im Hort oder Ferienlager gegeben werden. Die Kinder dürfen keine Medikamente bei sich haben.
Mittagessen
Das Mittagessen wird nach dem Unterricht in den Klassen eingenommen.
Das Essen wird vom Hort täglich bei der Firma „ANNAdie“ bestellt und kostet 3,90 €. Die Anzahl der Essen jedes Kindes wird an ANNAdie gemeldet. Die Firma bucht das Essengeld 14tägig ab. Der Speiseplan wird mit den Kindern gemeinsam ausgewählt. Es wird auf eine ausgewogene Ernährung geachtet.
Öffentlichkeitsarbeit
Durch regelmäßige Artikel im Dorfblatt und Durchführung von Tagen der offenen Tür stellen wir regelmäßig unseren Hort vor und veröffentlichen Neuerungen und Änderungen im Hortalltag.
Die Rentner des Ortes werden zum Geburtstag mit selbstgebastelten Karten der Hortkinder beglückwünscht.
Öffnungszeiten / Schließzeiten | ||
Während der Schulzeit: | 6:00 – 16:30 Uhr | |
Während der Ferien: | 7:00 – 15:00 Uhr | |
Feste Schließtage: | Freitag nach Himmelfahrt | |
Tage zwischen Weihnachten und Silvester |
Personal
Momentan arbeiten in unserem Hort 4 Erzieherinnen und eine hauswirtschaftliche Kraft.
Portfolio
Für unseren Hort führen wir ein gemeinsames Portfolio zur Dokumentation unserer pädagogischen Arbeit. Dieses liegt im Eingangsbereich des Hortes aus und ist auf der Homepage der Grundschule zu finden.
Projekte
Unsere Projekte führen wir schuljahresweise durch und versuchen uns mit den Projekten der Grundschule abzusprechen.
Qualifikation
Unsere Erzieherinnen sind alle staatlich geprüft. Über Fortbildungen sichern wir die fachlichen Kompetenzen unserer Mitarbeiter und entwickeln uns stetig weiter.
Qualitätsmanagementsystem
Eine wichtige Grundlage für unsere pädagogische Arbeit bildet das Qualitätsmanagement. Im Qualitätshandbuch sind unter Berücksichtigung des sächsischen Bildungsplanes und der pädagogischen Konzeption die fachlichen Standards unserer Einrichtung festgeschrieben.
Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem sichert uns zufriedene Kinder, Eltern und Angehörige.
Sächsischer Bildungsplan
Der Hort ist eine sozialpädagogische Einrichtung mit familienergänzendem Charakter. Unser Schulhort „Bienenstock“ arbeitet situationsorientiert und offen. Entsprechend dem sächsischen Bildungsplan und dem sächsischen Kita-Gesetz arbeiten wir mit allen Bildungsbereichen und berücksichtigen die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder, die Freizeitinteressen sowie die Erfordernisse, die sich aus der Schulsituation für die Kinder ergeben.
Spielzeug
In den Ferien und bei Clubangeboten bieten wir Spielzeugtage an, bei denen die Kinder ihr eigenes Spielzeug mitbringen können. Ansonsten bitten wir darum, eigenes Spielzeug zu Hause zu lassen. Bei eigenen Spielsachen besteht bei Beschädigung oder Verlust keine Haftung.
Spenden
Wir bedanken uns für Spenden von Eltern und Angehörigen. Über diese Zuwendungen freuen wir uns immer sehr. Sie bestätigen uns in unserer Arbeit und helfen uns bei Anschaffungen und Festen.
Summselblatt
Das Summselblatt ist unsere monatliche Hortzeitung. Sie erhalten es am ersten Horttag des Monats. Im Summselblatt stehen alle wichtigen Termine für den laufenden Monat und Wissenswertes für Eltern und Kinder. Das Summselblatt ist auch auf der Homepage der Grundschule veröffentlicht.
Tagesablauf – Schulzeit
Montag - Donnerstag
- Frühhort ab 6:00 Uhr bis Unterrichtsbeginn
- nach Unterrichtsende Freispiel
- 11:30 Uhr – 14:00 Uhr Mittagessen (je nach Stundenplan)
- 13:00 Uhr – 13:45 Uhr Hausaufgaben Klasse 1 und 2
- 14:00 Uhr – 14:45 Uhr Hausaufgaben Klasse 3 und 4
- nach den Hausaufgaben Freispiel
- 15:00 Uhr – 16:30 Uhr Späthort
Freitag
- 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Mittagessen
- 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Clubangebote oder Geburtstagsfeier
Unfälle
Unfälle kommen leider trotz hoher Sicherheitsstandards immer wieder vor. Diese werden von uns dokumentiert und die Personensorgeberechtigten informiert.
Die Kinder sind in der Hortzeit über die Unfallkasse Meißen versichert.
Urlaub
Bei längerer Abwesenheit außerhalb der Ferien (Krankenhaus- oder Kuraufenthalte) bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren. Der Hortplatz muss für diese Zeit voll weitergezahlt werden.
Vorschule
Wir arbeiten eng mit der Vorschule zusammen, um der zukünftigen Klasse 1 einen optimalen Start in die Grundschule zu gewährleisten.
Veranstaltungen
Wichtige Veranstaltungen werden im Summselblatt und über Aushänge rechtzeitig bekannt gegeben.
Wetter
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder witterungsgerechte Kleidung im Hort haben. Auch bei leichtem Regen spielen Kinder gern im Freien.
Zusammenarbeit mit der Grundschule
Der Hort steht im stetigen Austausch mit der Grundschule und den Lehrern. Es erfolgen Absprachen bei Projekten und Feiern.
Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Vereinen
Hort und Gemeinde sprechen Vorhaben und Umbaumaßnahmen ab. Jährlich finden Gespräche zwischen Schulleitung, Hortleitung und dem Bürgermeister statt. Wir arbeiten mit den Vereinen des Ortes zusammen. Jedes Jahr führen wir zu den Königswalder Wies´n ein Programm auf.
Kinder und Uhren darf man nicht
nur aufziehen, man muss sie auch
gehen lassen.
|
|
|